UNSERE MUSIKER
Besetzung 2021/22

Jonas Knecht
Saxophon, Flöte

Jonas Knecht
Saxophon, Flöte
Jonas Knecht studierte an der Swiss Jazz School in Bern sowie an der Jazzschule St. Gallen und schloss diese erfolgreich ab. In einem Nachdiplom-Studium widmete er sich anschliessend den Fächern Komposition und Arrangement an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK).
Jonas Knecht wirkt als Musiker und Komponist seit Jahren in diversen Formationen im In- und Ausland. In seiner Zusammenarbeit mit Bands wie der Dani Felber Big Band oder der Swiss Big Band Eruption, sowie mit namhaften Musikern wie Brad Leali, Eric Marienthal, Rico Gubler, Laszlo Spiro, Marianne Racin, Daniel Schenker und vielen mehr, stand Jonas Knecht auf den internationalen Bühnen vieler bekannter Festivals – etwa dem Umbria Jazzfestival, dem Jazzfestival Montreux oder dem Jazzfestival Ascona und spielte unter anderem gemeinsam mit Grössen wie Sandy Patton oder Jimmy Woode. Jonas Knecht unterrichtet an mehreren Musikschulen, ist als Bandleader tätig und initiierte das Bodan Art Orchestra.



Erich Tiefenthaler
Saxophon, Flöten

Erich Tiefenthaler
Saxophon, Flöten
Erich Tiefenthaler studierte an der Jazzschule St. Gallen bei Albert Landolt und schloss mit Auszeichnung das Lehrdiplom ab. In zahlreichen Kursen, unter anderem bei Marianne Stucki, Harry Sokal, Gianluigi Trovesi, Art Lande, Roger Mather, Enrico Rava, Reto Suhner und Carlo Schöb, vertiefte er seine fachlichen und musikalischen Fähigkeiten. Ausserdem studierte er das japanische Instrument Shakuhachi bei Taro Matsumoto in Nara (Japan).
Nebst vielen anderen Engagements war Erich Tiefenthaler am Theater am Hechtplatz (Zürich) und dem Deutschen Theater München tätig und ist Mitglied in verschiedensten Projektorchestern. Ferner ist er auf zahlreichen Tonträgern zu hören, die er unter anderem als Mitglied der Michael Neff Group, der Salsa Band Abaqua oder dem Simon Engler Quintett aufgenommen hat. Erich Tiefenthaler unterrichtet Querflöte an der Musikschule Unterrheintal und erzielte mit seinen Schülerinnen und Schülern zahlreiche Wettbewerbserfolge.



Carlo Schöb
Saxophon, Klarinette, Flöte

Carlo Schöb
Saxophon, Klarinette, Flöte
Carlo Schöb studierte am Berklee College of Music in Boston mit den Schwerpunkten Komposition und Arrangement bei Andy McGhee, Joe Viola, Phil Wilson und Mike Gibbs. Am New England Conservatory, setzte er seine Ausbildung bei Jerry Bergonzi und Joseph Allard fort. 2001 folgte der Abschluss mit Diplom in orchestraler Komposition bei David Angel am Konservatorium in Schaffhausen.
Als Mitglied der Pepe Lienhard Big Band sowie in seiner Tätigkeit als Freelancer bei diversen Formationen, stand Carlo Schöb unter vielen anderen mit Grössen wie Frank Sinatra, Sammy Davis Jr., Michel Legrand oder Shinead O’Connor gemeinsam auf der Bühne. Er arbeitet als Arrangeur und Komponist für diverse Projekte und Formationen und unterrichtet seit 2014 das Fach Arranging für den Studiengang Popularmusik an der Musikakademie St.Gallen.



Benjamin Engel
Saxophon, Klarinette, Flöte

Benjamin Engel
Saxophon, Klarinette, Flöte
Benjamin Engel studierte an der Musikhochschule Köln Jazz-Saxophon und ist mehrfacher Preisträger und Sieger des bundesweiten deutschen Musikwettbewerbs «Jugend Jazzt». Im Rahmen von diversen Workshops und Meisterklassen prägten ihn zahlreichen Grössen der Musikszene wie Charlie Mariano, David Liebman, Jiggs Wigham, Maria Schneider und viele mehr.
Als Multiinstrumentalist widmet sich Benjamin Engel in diversen Projekten verschiedensten Stilrichtungen zu – vom Jazz über lateinamerikanische Musik bis hin zur Klassik. Im Rahmen von Konzerten, Tourneereihen oder Studioproduktionen arbeitete Benjamin Engel mit vielen namhaften Musikern wie Peter Herbolzheimer, Albert Mangelsdorf, Fred Wesley, Klaus Doldinger oder Jerry van Royen zusammen. Als Mitglied und Leader ist er unter anderem bei Choice Brand, Dirty River Jazz Band, Engel & Gersak, Horn ́s & Beat, Sax-Noch-mal und dem Stadttheater in Konstanz tätig.



Mario Haltinner
Saxophon, Bassklarinette

Mario Haltinner
Saxophon, Bassklarinette
Mario Haltinner studierte an der Academy of Contemporary Music in Zürich und reiste nach Abschluss mit einem Stipendium im Gepäck nach Boston, wo er sich am Berklee College of Music unter anderen bei Wayne Naus und Michael Farquharson weiterbildete und Privatunterricht bei George Garzone genoss.
In seiner Tätigkeit als freischaffender Musiker ist Mario Haltinner wiederholt in verschiedensten Formationen wie etwa der Dani Felber Big Band, P.H.‘s Monk Revival oder der Kammerphilharmonie Graubünden anzutreffen und stand dabei bereits mit zahlreichen angesehenen Musikern auf der Bühne, wie etwa Pepe Lienhard, Hazy Osterwald, Dani Felber, Reggie Saunders, Corin Curschellas, Inga Rumpf und vielen mehr. Mario Haltinner ist nebst seiner Tätigkeit als freischaffender Musiker auch als Dirigent und Bandleader der Musikgesellschaft Oberegg und der SSC Big Band Rheintal aktiv und unterrichtet Saxophon und Klarinette an den Musikschulen Oberrheintal, Appenzell und Toggenburg.



Markus Weiss
Lead Trompete

Markus Weiss
Lead Trompete
Markus Weiss spielt seit dem frühen Kindesalter Trompete und entwickelte sein Talent in zahlreichen Kursen und Workshops bei diversen Trompetenlehrern weiter. Seit 1994 ist er ausschliesslich Autodidakt und ist neben der Ausübung seines erlernten Berufs als Automatisierungstechniker in seiner musikalischen Tätigkeit als Freelancer unterwegs.
Markus Weiss trat zwischen 1992 und 1994 als Solotrompeter der Militärmusik Vorarlberg auf. Als gefragter Lead-Trompeter ist er seither in diversen Formationen unterschiedlichster Stilistik unterwegs, sowohl auf nationaler wie auch internationaler Ebene. In seiner Tätigkeit unter anderem bei der Dani Felber Big Band, der Black Jacket Big Band, der Big Band Liechtenstein, dem Lakeside Jazz Orchestra und der Brassband Voralberg, arbeitete er zusammen mit namhaften Musikern wie Al Porcino, Pepe Lienhard, Peter Madsen, Jon Sass, James Morrison oder Andrea Tofinelli und vielen mehr.



André Meier
Trompete

André Meier
Trompete
André Meier studierte Trompete bei Rudolf Linder (SMPV) und Komposition bei Detlev Müller-Siemens und Erik Oña an der Hochschule der Musik-Akademie Basel. Im Fach Improvisation bei Walter Fähndrich erlangte er das Konzertreife-Diplom. Nebst zahlreichen Weiterbildungen und Kursen unter anderem bei Markus Stockhausen, Malte Burba und Michael T. Otto, studierte André Meier computergestützte Komposition bei Philippe Kocher an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK).
Nebst seiner musikpädagogischen Tätigkeit am Konservatorium Winterthur, widmet sich André Meier vorwiegend der Neuen und improvisierten Musik und wird in seiner kompositorischen Arbeit von diversen Stiftungen und Instituten unterstützt. Im Rahmen des Projekts Duo «thand» spielt André Meier mit dem Elektroniker Thomas Peter zusammen und tritt als freischaffender Musiker unter anderem mit dem Improvisers Orchestra, dem Lake Side Art Jazz Orchestra oder dem Ensemble Ö! sowohl solistisch als auch kammermusikalisch auf.



Michael Neff
Trompete

Michael Neff
Trompete
Michael Neff studierte Trompete und Jazz-Improvisation an der Jazzschule St. Gallen bei Bernhard Schoch und Lester Menezes. Als zweifacher Preisträger der Kulturstiftung des Kantons Appenzell Ausserrhoden setzte er sein Studium im Jahr 2000 in New York bei Eddie Henderson, Cecil Bridgewater und Mike LeDonne fort und vertiefte 2008 seine Fähigkeiten in Komposition am Konservatorium in Wien bei Andy Middleton.
Seit dem Jahr 2000 leitet Michael Neff seine eigene Band Michael Neff Group, deren zahlreiche Studioaufnahmen seiner Kompositionen und Interpretationen regelmässig im Radio zu hören sind. Zu seinen vielseitigen musikalischen Engagements als Mitglied zahlreicher Formationen und Projekte diverser Stilrichtungen, zählen unter vielen anderen die Thomas Biasotto Big Band, das Kaleidoskop String Quartet oder das Monday Night Orchestra.



Michael T. Otto
Trompete

Michael T. Otto
Trompete
Michael T. Otto studierte an der Hochschule für Musik und Tanz in Köln. Er ist Pädagoge, Komponist, Bandleader, Erfinder und Unternehmer sowie Gründer bzw. Gründungsmitglied diverser Besetzungen wie etwa der Brass Band Oberschwaben-Allgäu, der Big Band Langenargen, des int. MTO-jazz-quartett oder der Formation Stubenjazz. In verschiedensten Engagements ist er ausserdem am Theater Konstanz tätig.
Michael T. Ottos Solo-Debüt-Album Spin Trumpet erschien 2003 beim Label Thorofon, darauf folgten weitere Veröffentlichungen unter anderem bei Signum, Bella Musica, Neuklang und GLM. Er unterrichtete bzw. unterrichtet an verschiedensten Institutionen wie etwa am Haus der Künste in Wangen im Allgäu, an der Burba®Brass Akademie oder an der Hochschule für Musik in Nürnberg. In seiner vielfältigen Tätigkeit durfte er diverse Preise, Stipendien und Förderprogramme entgegennehmen, unter anderem von der Robert Bosch Stiftung, dem Kulturamt Bodenseekreis, dem Jazzverband Baden-Württemberg und dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg. Seit 2006 entwickelt Michael Otto zusammen mit Friedrich Lüttke Blechblasinstrumente (Elephant-Serie) und ist Erfinder von diversem Blechblasinstrumentenzubehör, wie zum Beispiel dem Whisper-Penny®.



Thomas Gertner
Lead Posaune

Thomas Gertner
Lead Posaune
Thomas Gertner begann seinen musikalischen Werdegang mit 6 Jahren als Chorsänger und Solist im Tölzer Knabenchor, unter anderem mit Konzerten an den Salzburger Festspielen unter der Leitung von Herbert von Karajan und Tonaufnahmen mit Nikolas Harnancourt. Später widmete er sich dem klassischen Posaunenstudium an den Hochschulen Augsburg und Nürnberg bei Wolfgang Blecher, Bernhard Weiß und Prof. Silvan Koopmann. An der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen folgte das Studium der Musikwissenschaften.
Als Posaunist, Sänger und Dirigent wirkte Thomas Gertner in diversen Formationen und Projekten mit, unter anderem etwa in der Al Porcino Big Band, dem Mannheim Jazzorchester oder dem Jazzorchester Vorarlberg mit Konzerten am Montreaux Jazz Festival, im Wiener Konzerthaus oder dem Porgy & Bess in Wien. Nebst Lehraufträgen an diversen Musikschulen und Hochschulen, wie etwa an den Hochschulen für Musik in Feldkirch oder Nürnberg, gründete Thomas Gertner mit dem Jazzquintett dieGërtnerei sein eigenes Projekt.



Danilo Moccia
Posaune

Danilo Moccia
Posaune
Danilo Moccia studierte an der Swiss Jazz School in Bern und schloss 1986 mit Auszeichnung ab. Er wurde am San Sebastian Jazz Festival (Spanien, 1983) und auch am Estival Jazz von Lugano (Schweiz, 1986) als «Bester Solist» ausgezeichnet und erhielt von der SUISA-Stiftung 2010 den Jazzpreis.
Danilo Moccia stand in seiner vielfältigen musikalischen Tätigkeit unter anderem mit Grössen wie Jiggs Whigham, Slide Hampton, Dusko Goycovich, Gianni Basso, Marvin Stamm, Adam Nussbaum oder Uri Caine auf der Bühne. Nebst vielen Konzerten als Mitglied zahlreicher Bands wie etwa Slidestream, Twobones, Big Band de Lausanne, ChalaCubana, Torino Jazz Orchestra oder dem Italian Sax Ensemble, ist Danilo Moccia auch als Mitwirkender auf vielen Tonträgern zu hören. Im Rahmen seiner Lehrtätigkeit unterrichtet er zudem Posaune an der Scuola Popolare di Musica in Locarno und an der Scuola di Musica moderna in Lugano.



Egon Rietmann
Posaune

Egon Rietmann
Posaune
Egon Rietmann studierte Posaune bei Karl Lassauer am Konservatorium Winterthur und lernte später autodidaktisch das Spiel des Baritonsaxophons.
Nach dem Abschluss des Studiums folgten verschiedene Engagements als Posaunist in unterschiedlichsten Orchestern, unter anderem in der DRS Big Band sowie den Symphonieorchestern in Winterthur und St. Gallen. Zwischen 1985 und 1990 lebte Egon Rietmann in Costa Rica, wo er als erster Posaunist beim Orquesta Sinfonica Nacional de Costa Rica und als Freelancer in diversen Jazz-Projekten und Latin Bands tätig war. Seit seiner Rückkehr in die Schweiz spielt er als freischaffender Musiker in zahlreichen Formationen – unter anderem in der Vince Benedetti Big Band, dem Zürich Jazz Orchestra, der Groove Factory, Satie’s Fraktion, dem Dombläserquartett St. Gallen und vielen mehr. Seit Januar 2000 leitet Egon Rietman die Cobana Big Band.



Fredi Sonderegger
Posaune, Bassposaune, Tuba

Fredi Sonderegger
Posaune, Bassposaune, Tuba
Fredi Sonderegger studierte Posaune bei Karl Lassauer am Konservatorium Winterthur und schloss 1998 den Master in Pädagogik (Lehrdiplom) ab. Es folgten weitere Studienjahre mit dem Abschluss des Diplôme Virtuosité am Conservatoire de Lausanne bei Roger Bobo. Ab 2001 studierte er an der Juilliard School in New York bei Joseph Alessi und schloss 2002 mit dem Graduate Diploma ab.
Nach seiner Ausbildung in New York war Fredi Sonderegger als stellvertretender Solo-Posaunist und Bassposaunist im Singapore Symphony Orchestra tätig und arbeitete als Pädagoge an der Nanyang Academy of Fine Arts. Als Gründungsmitglied der Band Omniform begann seine Karriere als Jazzmusiker, die ihn über namhafte Big Bands wie der Jeremy Monteiro Big Band, der James Morrison Singapore Big Band und dem Lakeside Art Jazz Orchestra 2018 wieder zurück in die Schweiz zum Bodan Art Orchestra führte. Fredi Sonderegger wurde mit zahlreichen Solo- und Kulturpreisen ausgezeichnet und wirkte als Solist, Juror, Musiker und Dozent an diversen Festivals und Hochschulen.



Martin Schwarz
Bassposaune

Martin Schwarz
Bassposaune
Martin Schwarz begann seinen musikalischen Werdegang 1977 mit Tenorhorn- und Posaunenunterreicht bei Robert Favre in St. Gallen. 1990 begann er das Studium der Bassposaune bei René Meister (Oper Zürich), das er 1994 erfolgreich abschloss.
Martin Schwarz spielte ab 1986 insgesamt über zehn Jahre als Bassposaunist in der Peter Eigenmann Big Band. Von 1992 bis 1994 leistete er seinen Militärdienst in der Schweizer Armee als Bassposaunist in der Big Band der Felddivision 7 und spielte in den Jahren 2000 bis 2004 in der renommierten Dani Felber Big Band. Martin Schwarz war ausserdem langjähriges Mitglied des Posaunenquartetts Trombonarte und ist bereit seit dem Gründungsjahr 2010 Mitglied des Bodan Art Orchestra.



Daniel Rieser
Piano, Keyboards

Daniel Rieser
Piano, Keyboards
Daniel Rieser studierte Klavier bei Markus Bischof an der Jazzschule St. Gallen und erlangte 2007 das künstlerisch-pädagogische Lehrdiplom. Nebst zahlreichen Workshops und Kursen bei namhaften Musikern wie Peter Madsen, Albert Landolt oder Ingmar Heller, besuchte er Weiterbildungen in Komposition und Arrangement bei André Bellmont und Martin Streule an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK).
Daniel Rieser wirkte in seiner bisherigen musikalischen Laufbahn als Pianist und Arrangeur in diversen Jazz-, Latin- und Pop-Formationen mit. Zu diesen Formationen zählen unter anderem die Dani Felber Big Band, das C. C. Hiller Collective, die Swiss Army Concert Band, die Swiss Army Big Band, sowie diverse Auftritte mit Jazzmelia oder Sandra Wild. Nebst zahlreichen Konzerten unterrichtet Daniel Rieser zudem als Klavierlehrer am Musikkollegium Romanshorn sowie an den Musikschulen Rondo im Thurgau und in Arbon.



Andi Schnoz
Gitarre

Andi Schnoz
Gitarre
Andi Schnoz absolvierte sein Musikstudium an der Jazzschule St. Gallen mit Einzelunterricht bei Peter Eigenmann, Lester Menezes und Kurt Rosenwinkel. Nach einer Weiterbildung in Komposition und Arranging an der Musikhochschule Luzern und einem Filmmusik-Praktikum in Los Angeles erhielt er 2009 das Masterdiplom in Musikalischer Kreation an der Zürcher Hochschule der Künste (ZhdK).
Auf der Bühne steht Andi Schnoz mit diversen kleinen und grösseren Formationen, wie etwa den Bands Schnoz’s Darkbeat, Stubenjazz, Michael Neff Group oder in Zusammenarbeit mit der Singer/Songwriterin Astrid Alexandre. Mit diversen dieser Projekte ist er auch auf Tonträgern verewigt, wie etwa der kürzlich erschienen CD Soft Breeze, auf der er im Duo mit Michael Neff zu hören ist. Andi Schnoz ist ausserdem als Komponist, Produzent und musikalischer Leiter für verschiedene Produktionen für Theater und Film im Einsatz. Als Musiklehrer unterrichtet er Einzel- sowie Ensembleunterricht an der Musikschule Chur und an der Bündner Kantonsschule Chur.



Stephan Reinthaler
E-Bass, Kontrabass

Stephan Reinthaler
E-Bass, Kontrabass
Nach einer anfangs klassischen Ausbildung studierte Stephan Reinthaler an der Hochschule für Musik und Theater in Bern (Swiss Jazz School) E-Bass bei Stefan Rademacher sowie Komposition und Arrangement bei Frank Sikora. Am Landeskonservatorium in Feldkirch widmete er sich später der Weiterbildung auf dem klassischen Kontrabass.
In seiner bisherigen musikalischen Laufbahn wirkte Stephan Reinthaler in diversen Formationen unterschiedlichster Stilrichtungen mit – vom Jazz über Funk, Pop, Rock, Country und Soul, bis hin zur Klassik. Dazu gehören unter anderem die Projekte Lingua Nigra, die Big Band Dornbirn oder das Birdland nouveau. Neben seiner Unterrichtstätigkeit für E-Bass und Kontrabass an den drei Musikschulen im Sankt Galler Rheintal, spielte Stephan Reinthaler über zehn Jahre wiederholt als Zuzüger am Theater St. Gallen bei Musicalproduktionen mit.



Mario Söldi
Schlagzeug

Mario Söldi
Schlagzeug
Nach seiner Berufslehre zum Konstrukteur studierte Mario Söldi an der Jazzschule St. Gallen Schlagzeug im Haupt- und Piano im Nebenfach und schloss das Studium 2006 mit dem künstlerisch-pädagogischen Lehrdiplom erfolgreich ab. Darauf folgten zahlreichen Weiterbildungen in Musikdidaktik, Lerncoaching und Masterclass-Workshops.
Mario Söldi wirkt als freischaffender Musiker in mehreren Formationen, wie etwa der Michael Neff Group, LOOM, oder dem Dani Rieser Trio und ist nebst Konzerten im In- und Ausland auch auf zahlreichen CD-Produktionen verschiedener Künstler und Bands zu hören. Mit Einflüssen aus Jazz, Funk, Soul, Latin, World Music, Pop, Rock und Blues ist Mario Söldi zu einem gefragten Schlagzeuger in Jazz-Szene herangewachsen. Sein Wissen und seine Erfahrung teilt er mit seinen Schülern als Musiklehrer an der Musikschule Oberrheintal.



Gilbert Tinner
Bandleader

Gilbert Tinner
Bandleader
Gilbert Tinner studierte an der Swiss Jazz School in Bern, die er in den Fächern Posaune, Klavier, Komposition und Arrangement erfolgreich abschloss.
Gilbert Tinner leitete von 2001 bis 2011 die Swiss Army Gala Band und war Posaunist und Arrangeur der Swiss Army Big Band. Nebst seiner Tätigkeit als Posaunist in verschiedensten Formationen wie etwa der Pepe Lienhard Big Band, leitet Gilbert Tinner heute als Dirigent und Bandleader unter anderem das Celebration Pops Orchestra der Obrasso Concerts KKL, die Live Band SBB, das Orchester des Zirkus Salto Natale und die Ostschweizer Atlantis Big Band. Als gefragter Arrangeur und Komponist arbeitet er zudem für diverse Orchester und Grossformationen und lässt seine Arbeiten bei Hal Leonard Europe verlegen. Als Dozent, Experte und Workshopleiter wird er regelmäßig zu nationalen- und internationalen Veranstaltungen eingeladen. Gilbert Tinner wirkte von 2014 bis 2018 als Posaunist im Bodan Art Orchestra, bevor er die Leitung des Orchesters von Martin Streule übernahm.

